Satinbluse
8Inhaltsverzeichnis
Die Satinbluse ist ein absoluter Klassiker und sollte in Ihrem Kleiderschrank nicht fehlen. Maßgeblich ist Satin für seinen bezaubernden Glanz und sein besonders anschmiegsames Tragegefühl bekannt. Doch wussten Sie, dass Satin nur die Art der Bindung bezeichnet, aber nicht das Material selbst? Abhängig von der Faserart kann der Stoff leichter oder stärker glänzen sowie fließend dünn oder fester ausfallen. Kein Wunder also, dass ein großer Teil der Abend- und Brautmode aus Satin gefertigt wird.
Welche Arten von Satin gibt es?
Heute wird Satin neben Seide auch aus Nylon, Baumwolle und Polyester hergestellt. Der typische Glanz auf der Oberfläche entsteht durch die so genannte Atlasbindung, bei der so gewebt wird, dass parallele Schussfäden die Lichtreflexion enorm verstärken.
Von Duchesse-Satin spricht man bei schwerem, steifem Gewebe aus Seide oder synthetischen Fasern. Das Wort "Duchesse" stammt aus dem Französischen und bedeutet "Herzogin"
Crepe-Satin besteht aus gedrehten Kreppgarnen und ist dünn und fließend. Wie der Name sagt, hat dieser Stoff eine kreppartige Struktur und wird für Tücher, Schals und Dekostoffe verwendet
Stretch-Satin mit Elasthan-Anteil ist elastisch und wird darum gerne für eng anliegende Kleidung verwendet
Mako-Satineignet sich gut für die Herstellung von Bettwäsche. Der Stoff wird von der ägyptischen Mako-Baumwolle hergestellt, die nur etwa acht Prozent der Weltproduktion an Baumwolle ausmacht. Bettwäschegarnituren aus Satinstoffen sind wegen ihrer kühlen Qualität und dem luxuriösen Hautgefühl sehr beliebt.
Satinblusen: die verschiedenen Modelle im Überblick
Armlänge
Lang, mit 3/4-Armen oder sommerlich ganz ohne – die Ärmellänge von Satinblusen unterscheidet sich von Modell zu Modell. Während sich an warmen Tagen Blusen in T-Shirt-Form oder ärmellose Schnitte eignen und für viel Bewegungsfreiheit sorgen, wirken lange Ärmel immer edel
Schnitt
Auch der Schnitt von Satinblusen ist vielseitig. Die klassischen Modelle zeichnen sich durch gerade Form, Knopfleiste und Hemdkragen aus. Derzeit besonders beliebt sind Blusen im lockeren Oversize-Schnitt: länger geschnittene Modelle, die bis über den Po reichen, oder kastenförmige Variationen. Zudem gibt es Schluppenblusen ohne Kragen und Knopfreihe sowie schöne V-Ausschnitte
Design
Unifarben, bunt gemustert, mit feinen Spitzeneinsätzen oder leicht transparent – dem Design von Satinblusen sind keinerlei Grenzen gesetzt. Schöne Applikationen wie Perlen, kontrastfarbene Kanten, Volant oder Schmuckstein-Kragen lassen die Klassiker zu wahren Eyecatchern werden.
Die passende Satinbluse für Ihre Figur
Das weiche Material von Satinblusen umschmeichelt vorteilhaft Ihre weibliche Silhouette. Durch die vielfältigen Varianten lässt sich für jede Körperform das passende Modell finden, weshalb es Satinblusen auch in großen Größen gibt. Hier sehen Sie, welcher Schnitt für Ihre Figur geeignet ist:
Frauen mit einem zierlichen Oberkörper stehen hochgeschlossene Satinblusen. Längere Schnitte, auffällige Prints, eine durchgehende Knopfreihe und Stehkragen strecken den Oberkörper optisch. Vermeiden Sie Modelle mit Rundhalsausschnitten und kurze Schnitte
Tipp: Zu einer Long-Cut-Satinbluse sehen eine enge Hose aus Kunstleder sowie Pumps mit Blockabsatz super aus
Satinblusen mit V-Ausschnitt sind gut geeignet, um breite Schultern und eine üppige Oberweite zu kaschieren, während im Hüftbereich weich fallende Satinblusen und Schößchen einen kräftigeren Unterkörper vorteilhaft umspielen. Wählen Sie ein tailliert geschnittenes Modell, um Ihre schlanke Körpermitte zu betonen
Wie pflege ich eine Satinbluse richtig?
Damit Ihre Satinbluse lange schön bleibt, sollten Sie sich an ein paar Reinigungstipps halten, um den feinen Stoff nicht zu beschädigen.
Satinblusen aus Kunstfasern wie etwa Viskose oder Polyester im Schonwaschgang bei maximal 40 Grad waschen. Verwenden Sie spezielles Satinwaschmittel oder normales Fein- und Wollwaschmittel und verzichten Sie auf Weichspüler, um die Struktur des Gewebes zu erhalten
Um Knitterfalten zu vermeiden, nur einen sanften Schleudergang nutzen
Nach dem Waschen die Bluse auf einen Kleiderbügel hängen und an der Luft trocknen lassen
Satinblusen aus Seide mit lauwarmem Wasser (bei dunklen Blusen am besten kaltes Wasser) und Feinwaschmittel ohne Bleichmittel oder mit mildem Shampoo in einer schonenden Handwäsche waschen
Die Bluse auf links drehen und im noch leicht feuchten Zustand möglichst kalt bügeln. So bleibt der edle satintypische Seidenglanz erhalten
Von einer chemischen Reinigung ist abzuraten, genauso wie von Bleichmitteln. Es dürfen auch keine bleichmittelhaltigen Waschmittel, wie Vollwaschmittel, verwendet werden
Die wichtigsten Aspekte zur Satinbluse im Überblick
Für den Büroalltag, zu einem feierlichen Anlass oder in Kontrast zu lässigen Jeans – Satinblusen können vielseitig kombiniert werden können. Auch im Alltag überzeugen sie mit schimmernder Oberfläche und angenehmen Trageeigenschaften. Was Sie auf jeden Fall in Ihrem Kleiderschrank haben sollten, ist eine Satinbluse in Weiß – diese lässt sich sowohl elegant zum Blazer und zum Rock kombinieren als auch leger zur Jeanshose
Mit langen Ärmeln, kurzer T-Shirt-Form, als Schluppenbluse oder oversized – die Vielzahl an unterschiedlichen Satinblusen-Modellen lässt keine Wünsche offen. Auch das Design reicht von bunt gemustert über unifarben bis zu mutigen Applikationen
Frauen mit zierlichem Oberkörper greifen zu hochgeschlossenen Modellenmit Knopfreihe und Stehkragen, während Verzierungen am Kragen und Raffungen einer kantigen Figur mehr Rundungen verleihen. Satinblusen mit V-Ausschnitt kaschieren breite Schultern, tailliert geschnittene Oberteile betonen Ihre schlanke Körpermitte